IYENGAR-YOGA UND HEMIPLEGIE
VON
GYAAN LYON
2. September 2015
Gyaan Lyon ist ein aufstrebender Tenor und leidet an einer angeborenen rechtsseitigen Hemiplegie, einer Form der Zerebralparese. Er erklärt, wie Iyengar-Yoga ihm hilft, gesund und stabil zu bleiben.
Ich leide an einer angeborenen rechtsseitigen Hemiplegie, einer Form der Zerebralparese. Genauer gesagt sind meine rechte Hand und mein rechter Fuß vollständig gelähmt und die Bewegung meiner rechten Schulter, meines rechten Arms und Beins ist eingeschränkt.
Der Umgang mit den Schmerzen aufgrund der neuromuskulären Spastik ist einer der belastendsten Aspekte meiner Behinderung im Alltag. Verschiedene physiotherapeutische Behandlungen seit meiner Kindheit waren wirkungslos und sehr schmerzhaft und brachten kaum Linderung.
Im Februar 2012, während ich in London ein Universitätsstudium absolvierte, wurden die Spastik und die daraus resultierenden Schmerzen so stark, dass es sich anfühlte, als würde jede einzelne Zelle meiner rechten Körperseite von innen erwürgt. Ein Jahr zuvor hatte ich mir beim Barfußlaufen zu Hause wiederholt den rechten Knöchel verstaucht, was die Situation noch verschlimmerte.
Schmerzlinderung durch Yoga-Praxis
Durch eine Reihe von Ereignissen begann ich zu dieser Zeit, Hatha-Yoga-Kurse in einem örtlichen Fitnessstudio zu besuchen. Ich bemerkte die Erleichterung, die es mir verschaffte, einige Asanas so gut wie möglich mit meinen begrenzten Fähigkeiten auszuführen, und begann in den Weihnachtsferien mit meiner Mutter zu üben, die seit 2003 Iyengar-Yoga praktiziert. Nach und nach führte sie mich in die Iyengar-Methode ein. Schnell gefielen mir die Präzision der Anweisungen und der Fokus auf die Ausrichtung innerhalb der Asanas sowie die Verwendung von Hilfsmitteln, die meine Spastik deutlich linderten.
Unterstützte Asanas erkunden
Das Üben war nicht einfach. Mit meinem schlechten Gleichgewicht, den Muskelverspannungen und dem schlechten räumlichen Vorstellungsvermögen war es aufgrund meiner Hemianopsie auf dem rechten Auge sogar schwierig, mich auf der Matte zu zentrieren. Wir hatten das Glück, die Hilfe einer Lehrerin meiner Mutter in Anspruch nehmen zu können. Annie Ciekanski, der die Palette der unterstützten Asanas, die wir erkundet haben, erheblich erweitert hat.
Annie, die über zwei Jahrzehnte damit verbrachte, in Pune Medizin- und Allgemeinunterricht zu geben, brachte mich auch auf den Lehrstuhl Salamba Sarvangasana sehr zu unserem Erstaunen.
Ab April 2013 besuchte ich regelmäßig Anfängerkurse bei Iyengar Yoga London. Während gelegentlicher Besuche der Förderkurse entwickelten Korinna Pilafidis-Williams und Judy Smith einen Kern an wichtigen Hilfsmitteln, der es mir ermöglichte, den regulären Anfängerkursen mit maximaler Asana-Ausrichtung und minimalen Störungen selbstständig zu folgen. Dies war nicht einfach, sondern entwickelte sich im Laufe der Zeit mit meiner Praxis.
Ich leide an einer angeborenen rechtsseitigen Hemiplegie, einer Form der Zerebralparese. Genauer gesagt sind meine rechte Hand und mein rechter Fuß vollständig gelähmt und die Bewegung meiner rechten Schulter, meines rechten Arms und Beins ist eingeschränkt.
Der Umgang mit den Schmerzen aufgrund der neuromuskulären Spastik ist einer der belastendsten Aspekte meiner Behinderung im Alltag. Verschiedene physiotherapeutische Behandlungen seit meiner Kindheit waren wirkungslos und sehr schmerzhaft und brachten kaum Linderung.
Im Februar 2012, während ich in London ein Universitätsstudium absolvierte, wurden die Spastik und die daraus resultierenden Schmerzen so stark, dass es sich anfühlte, als würde jede einzelne Zelle meiner rechten Körperseite von innen erwürgt. Ein Jahr zuvor hatte ich mir beim Barfußlaufen zu Hause wiederholt den rechten Knöchel verstaucht, was die Situation noch verschlimmerte.
Wissen aufbauen
Die zahlreichen Anregungen verschiedener Lehrer während des regulären Unterrichts bei Iyengar Yoga London und die tägliche Praxis zu Hause oder im Unterricht seit Oktober 2013 haben den Prozess beschleunigt und gleichzeitig mein Verständnis für die Ausrichtung und Abfolge der Asanas vertieft. Es war sehr bereichernd, trotz meiner Einschränkungen selbstständig im Unterricht zu üben und mit den entsprechenden Hilfsmitteln 85–95 Asana-Sequenzen in kurzer Zeit durchführen zu können. Ich habe außerdem viele alternative unterstützte Asanas erlernt, die ich ausführen kann, wenn ich dem Unterricht nicht folgen kann.
Ein Medizinkurs mit Geetaji:
Meine erste Sirsasana
Unter den modifizierten Asanas, die ich praktiziere, stechen einige Favoriten hervor. Um Stuhlübungen selbstständig durchzuführen Salamba Sarvangasana und vor kurzem, dank Penny Chaplin, Hocker Ardha Halasana sind zwei Asanas, von denen ich jahrelang nicht erwartet hatte, dass ich sie jemals alleine ausführen könnte. Rope Salamba Sirsasana war auch eine Asana, von der ich nie erwartet hätte, sie jemals zu erleben. Aber Annie fand einen Weg, wie ich sie mit Hilfe bei meinem ersten Iyengar-Yoga-Retreat mit ihr in Frankreich im August 2014 ausführen konnte; und seitdem kann ich diese Asana regelmäßig mit Hilfe von Iyengar Yoga London üben.
Meine Motivationen für die Fortsetzung der Praxis sind vielfältig: Linderung der Spastik, eine bessere Körperhaltung, mehr Energie, Kraft und Ausdauer, Ruhe und ein verbessertes Körperbewusstsein sind wichtige Anreize. Mein Fuß wird außerdem weniger eingezogen und flacher, was meinem Orthopädietechniker ermöglicht, mit der Herstellung leichterer und weniger voluminöser Knöchel-Fuß-Orthesen zu experimentieren.
Die bevorstehende Reise
Ich bin davon überzeugt, dass mein Engagement für tägliches Üben, regelmäßige Teilnahme am Unterricht und mehrere Unterrichtsblöcke Tomatis Audio Psycho-Phonologie Therapie Die Erfahrungen der letzten Jahre sind die treibenden Kräfte hinter den schnellen Fortschritten, die ich in den verschiedenen unterstützten Asanas mache. Nachdem ich als Kind in Frankreich mehrere Tomatis-Therapieblöcke gemacht habe, um meine Lernschwierigkeiten in der Schule zu beheben und in letzter Zeit auch um meine Stimmbildung zu verbessern,’m convinced that it has also contributed to improving my yoga practice. It was during the course of a Tomatis block in October 2013 that I did my first autonomous chair Salamba Sarvangasana at Iyengar Yoga London, which in turn was a key motivation for starting my daily practice .